Klima Palästinensische Gebiete
Die palästinischen Gebiete werden im Westen vom südlichen Mittelmeer, im Norden von den Gebirgszügen des Libanon und Antilibanon, im Osten von der syrisch-arabischen Wüste und im Süden von der Negebwüste abgegrenzt. Das Gebiet hat eine ungefähre Größe wie das deutsche Bundesland Baden-Württemberg, beherbergt jedoch vier verschiedene Klimagebiete. Grundsätzlich könnte man sagen, dass Palästina aus Regenzeit und regenloser Periode in einer subtropischen Zone besteht. Bedingt durch die geografischen Unterschiede kristallisieren sich jedoch Unterschiede heraus.
Die Küste
An der Küste herrscht mediterranes Klima vor. Stete leichte Winde vom Meer, sorgen in den heißen und trockenen Sommern für Wohlbefinden. Die Winter werden dagegen nicht ganz so kalt wie in den restlichen Regionen.
Das Bergland
Die Region westlich vom Jordan ist geprägt von Hitze und Dürre im Sommer und kühlen, feuchten Wintern. Die Monate März bis April mit Sonnenschein und Regen sind mit milden Temperaturen angenehm. Zwischen Mai bis Oktober fällt oftmals nicht ein Tropfen Regen. Zwar zählt diese Region zu den fruchtbarsten des gesamten palästinischen Raumes, dennoch wird der Großteil der jährlichen Ernten bereits Ende Mai bis Mitte Juni eingebracht. In den Monaten Mai und Juni kann man in den Morgenstunden oft Frühnebel beobachten. Je heißer es wird um so seltener wird der Nebel, der sonst immer noch für eine mögliche Erfrischung sorgt. Die Temperaturen im Bergland steigen in den Sommermonaten von Juni bis Oktober nicht selten auf über 40 Grad. Im Winter dagegen wird es empfindlich kühl, in höheren Lagen fällt Schnee und die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt.
Der Jordangraben
Im Jordantal verläuft ein deutliches Nord/Südgefälle. Im Norden fallen die meisten Niederschläge, die an einigen wenigen Tagen soviel Regen mit sich bringen, wie in Mitteleuropa innerhalb eines Jahres fällt. Ab Juli verdunstet jede Wasseransammlung, die keinen Zufluss hat fast vollständig. Am Toten Meere ist diese Verdunstung so stark, dass sie den gesamten Zufluss aufzehrt, sodass der Meeresspiegel ungefähr in gleicher Höhe bleibt.
Die Hochebene
Die hauptsächlich von Sandstein geprägte Hochebene verläuft östlich des Jordan. Hier ist das Klima semi arid bis arid. Das bedeutet, dass die Verdunstung den Niederschlag übersteigt. Dies hat eine bis an Dürre grenzende Trockenheit, geringe Luftfeuchtigkeit und heiße Luft zur Folge.
Zusammenfassend
kann gesagt werden, dass im gesamten palästinischen Raum, ein Nord – Süd – Gefälle im Bereich der Regenzeitdauer, Regenmenge, der Temperatur sowie der Luftfeuchtigkeit herrscht. Die Jahreszeiten sind ähnlich wie in Europa, jedoch geprägt von Extremen. Während der Sommer durchaus mit Durchschnittstemperaturen von weit über 40 Grad aufwartet, ist es im Winter nasskalt und in höheren Regionen fällt Schnee. Die Temperaturen bewegen sich dann zwischen 5 bis – 3 Grad. Einige Winde sind gefürchtet, so zum Beispiel der heiße, aus der Wüste kommende „„Chamsim“. Er hält im August zwar nur wenige Tage an, lässt aber Mensch und Tier ermatten. Wind vom Osten im Frühjahr bedeutet Dürre für das kommende Jahr und ist daher ebenfalls gefürchtet.
Beste Reisezeit
Das Frühjahr kann als die beste Reisezeit betrachtet werden. Die Monate April – Mai erfreuen den Reisenden mit angenehmen Temperaturen, seltenen Regenschauern und einer angenehm frischen Luft. Die Natur ist am Wachsen und Sprießen, anders als einige Wochen später, wo alles braun und verbrannt aussieht. Dennoch können Reisende, gerade die Mittelmeerzone ganzjährig besuchen. Das Klima hier ist Gegensatz zu den Hochebenen das gesamte Jahr über mild und angenehm.
Klima / Temperaturen Gasa – Palästinensische Gebiete
Monat | max. Temp °C | min. Temp °C | Sonnenstunden | Regentage | Feuchtigkeit % |
Januar | 18.4 | 7.8 | 5.7 | 7.8 | 71 |
Februar | 18.6 | 8.2 | 6.8 | 7.5 | 68 |
März | 20.9 | 9.7 | 8.3 | 4.2 | 63 |
April | 24.6 | 11.6 | 9.4 | 1.9 | 69 |
Mai | 27.4 | 15.4 | 11.2 | 0.5 | 65 |
Juni | 29.6 | 18.1 | 12.2 | -0.1 | 70 |
Juli | 30.6 | 20.2 | 11.9 | 0 | 72 |
August | 31.2 | 20.8 | 11.6 | -0.1 | 71 |
September | 30.1 | 19.5 | 10.1 | 0.1 | 70 |
Oktober | 28.5 | 17.1 | 9.1 | 1.4 | 64 |
November | 24.3 | 13.2 | 7.8 | 4.9 | 69 |
Dezember | 20.5 | 9.4 | 6.0 | 7.6 | 65 |
Klima / Temperaturen Jericho – Palästinensische Gebiete
Monat | max. Temp °C | min. Temp °C | Sonnenstunden | Regentage | Feuchtigkeit % |
Januar | 19.0 | 9.3 | 6.2 | 6 | 67 |
Februar | 20.6 | 10.0 | 6.7 | 5 | 60 |
März | 24.4 | 12.0 | 7.4 | 2 | 55 |
April | 29.5 | 15.9 | 9.2 | 1 | 48 |
Mai | 34.4 | 20.0 | 11.1 | 0 | 39 |
Juni | 37.0 | 22.4 | 12.6 | 0 | 35 |
Juli | 38.6 | 24.0 | 12.9 | 0 | 38 |
August | 37.9 | 24.8 | 12.2 | 0 | 43 |
September | 35.8 | 23.6 | 10.2 | 0 | 46 |
Oktober | 32.7 | 20.2 | 9.2 | 0 | 46 |
November | 28.1 | 15.0 | 8.3 | 2 | 50 |
Dezember | 21.4 | 11.2 | 6.4 | 3 | 61 |
Klima / Temperaturen Jerusalem – Palästinensische Gebiete
Monat | max. Temp °C | min. Temp °C | Sonnenstunden | Regentage | Feuchtigkeit % |
Januar | 11.9 | 4.1 | 5.9 | 10 | 67 |
Februar | 13.3 | 4.6 | 6.4 | 8 | 67 |
März | 15.9 | 6.3 | 7.2 | 7 | 62 |
April | 21.0 | 9.5 | 8.7 | 3 | 51 |
Mai | 25.2 | 12.4 | 10.6 | 1 | 44 |
Juni | 27.5 | 15.2 | 12.4 | 0 | 50 |
Juli | 28.8 | 17.2 | 12.4 | 0 | 53 |
August | 28.8 | 17.3 | 11.7 | 0 | 54 |
September | 27.9 | 16.3 | 10.2 | 0 | 59 |
Oktober | 24.8 | 13.7 | 8.6 | 2 | 55 |
November | 18.9 | 9.5 | 7.5 | 5 | 59 |
Dezember | 13.7 | 5.7 | 6.1 | 8 | 65 |